Nutzen und Anwendung der verschiedenen Feuerlöscher
Damit Sie für einen Brandfall gerüstet sind, eignet sich ein Handfeuerlöscher zur Sicherheit. Aber auch bei den Feuerlöschern gibt es verschiedene Löschmittel und Brandklassen. Wie Sie den geeigneten Feuerlöscher für Ihren Betrieb finden und auf was Sie achten müssen, erfahren Sie hier.
Löschmittel-Arten
Sprühschaum
Sprühschaum eignet sich für nicht schmelzende (feste) Stoffe. Er ist für die Brandklassen A und B zulässig. Dies sind zum Beispiel Holz, Papier, Textilien, Kohle und Flüssigkeiten wie Öl, Benzin, Teer oder Fett, Lösungsmittel und Kunststoffe. Der Einsatzbereich ist hauptäschlich für:
- Chemische Industrie
- Labore
- Industrie
- Einstellhallen
- Büros
- Hotels, Spitäler
- Warenhäuser
- Wohnhäuser
Pulver
Pulverschaum kommt dann zum Einsatz, wenn es sich um feste Stoffe, Flüssigkeiten und auch Gase handelt. Pulverschaum ist für die Brandklassen A, B und C zugelassen. Der Einsatzbereich ist relativ weitläufig:
- Chemische Industrie
- Labore
- Industrie
- Einstellhallen
- Büros
- Hotels, Spitäler
- Warenhäuser
- Wohnhäuser
- Auto (PW/LKW) Boote und Wohnwagen
- Baustellen (nur Basic-Linie von Primus)
Kohlendioxid
Kohlendioxid (CO₂) wird für eine rückstandsfreie Löschart von Flüssigkeiten bzw. schmelzenden Stoffen wie zum Beispiel Lösungsmittel, Öle und Kunststoffe benutzt.
Einsatzbereich: Überall, wo saubere/rückstandsfreie Löschmittel benötigt werden.
Brandklassen
Feuerlöscher werden mit unterschiedlichen Brandklassen versehen, hierbei handelt es sich um die Art des Brandherdes. Unsere Feuerlöscher sind für die gängigsten Brandklassen A, B und C zulässig.
- Klasse A: Brände fester Stoffe, die beim Verbrennen Glut bilden.
- zum Beispiel: Holz, Papier, Stroh, Textilien
- Klasse B: Flüssige oder flüssig werdende (schmelzende) Stoffe.
- zum Beispiel: Benzin, Ethanol, Öl, Teer, Fett
- Klasse C: Brände verursacht durch Gase.
- zum Beispiel: Wasserstoff, Propan, Methan, Butan
- Klasse D: Brände von Metallen.
- zum Beispiel: Aluminium, Magnesium, Titan, Natrium
- Klasse F: Brände von Speise-Ölen/ - Fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette).
- Brände von Fett und Öl in Frittier-/ Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -Geräten
Normen
Alles unsere Feuerlöscher sind nach EN 3 geprüft und entsprechen damit den aktuellen Sicherheitsvorschriften.
Biologisch abbaubare Löschmittel
Biologisch abbaubare Löschmittel sind zu mehr als 99 % biologisch abbaubar, enthalten kein umweltschädigendes PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) oder PFOA (Perfluoroctansäure) und haben einen Fluortensidanteil von maximal 0,04 %. Sie sind mit dem BIO-Label auf dem Feuerlöscher gekennzeichnet.
Frostschutz
Einige der Feuerlöscher im Sortiment sind frostsicher bis -30° Grad Celsius. Dies bedeutet, dass die Feuerlöscher auch im freien gelagert werden können.
Prüfpflicht
Achtung: Um die Funktionsfähigkeit des Feuerlöschers zu garantieren, unterstehen alle Feuerlöscher der Prüfpflicht. Geprüft wird unter anderem auf Verwendbarkeit des Löschmittels, eventuelle Brüche der Kunststoffteile, Verformungen oder Risse.
Der Wartungsintervall sollte alle 3 Jahre erfolgen und kann von unserem Fachpersonal durchgeführt werden. Fragen Sie uns unverbindlich an.
Download
Weitere Informationen zur Anwendung des Feuerlöschers, der verschiedenen Brandklassen, Löschmittel und deren Einsatzgebiet finden Sie im praktischen Flyer von Primus.