Zurrgurte - das Wichtigste in Kürze

Dieser kurze Leitfaden soll Ihnen die allerwichtigsten Aspekte zum Thema Ladungssicherung aufzeigen. Zurrgurte werden benötigt, um das Transportgut während der Fahrt vor Verschieben und Herunterfallen zu sichern. Und ja, der Gesetzgeber verlangt dies ausdrücklich und nimmt hierzu hauptsächlich den Fahrzeugführer in die Pflicht.

Grundsätzlich gilt...

Die Sicherungsmittel, ob Zurrgurt oder auch Zurrkette, müssen so dimensioniert sein, dass sie die oben aufgezeigten Kräfte aufnehmen können. Ebenso wichtig ist die Reibung zwischen dem Transportgut und der Ladebrücke. Je höher die Reibung zwischen diesen beiden ist, je weniger Sicherungselemente werden benötigt.

Hierzu sollen, wenn immer möglich, Antirutschmatten verwendet werden. Sie übernehmen bereits einen erheblichen Anteil für eine gute Ladungssicherung.  

Die Unterstützung

Antirutschmatten

Die nachfolgende Tabelle zeigt auf, welcher Reibbeiwert bei der entsprechenden Materialpaarung erreicht wird. Je tiefer der Reibbeiwert, je mehr Sicherungselemente werden benötigt.

Kantenschutzwinkel

Ebenso wichtig sind die Kantenschutzwinkel. Sie dienen nicht nur als Schutz für den Zurrgurt bei scharfen Kanten, sondern sie verteilen die Vorspannung gleichmässig auf beide Seiten des Gurtbandes.

Zurrgurttypen

Kommen wir nun zu den verschiedenen Zurrgurttypen. Je breiter das Band, je mehr Kräfte können vom Gurtsystem aufgenommen werden. Zu diesem Gurtsystem gehört nicht nur das Band, sondern auch die Endbeschläge, die Haken und natürlich auch die Ratsche selbst.

Grundsätzlich unterscheiden wir bei den Zurrgurttypen zwischen 1-teiligen und 2-teiligen Ausführungen.

1-teilig

Die einteiligen Zurrgurte sind mit einem losen Ende ausgestattet, sodass dieses zum Umreifen genutzt werden kann. Das lose Ende wird durch die dazugehörige Ratsche geführt und festgezurrt.

Kleine Lasten

Die gängigsten Zurrgurte sind in Bandbreiten von 25 mm und 35 mm erhältlich. Für einfache Sicherungsaufgaben im PW oder im Lieferwagen können schmale Klemmschloss-Gurte verwendet werden.

 

2-teilig

Die zweiteiligen Zurrgurte werden zum Niederzurren von Ladungen genutzt. Beide Enden sind mit entsprechenden Haken ausgestattet, sodass diese am Fahrzeug befestigt werden können.

Grosse Lasten

Wird die Last schwerer und grösser, empfehlen wir die professionellen 50 mm breiten Gurte einzusetzen. Diese 50 mm Gurte erreichen eine maximale Zurrkraft vom 2'500 daN im direkten Zug und 5'000 daN in der Anwendung im "U". Je mehr Vorspannung mit dem Ratschentyp erreicht werden kann (STF-Wert), je sicherer wird die Ladung gehalten.

Bei diesen Profi-Zurrgurten können Sie zwischen vier verschiedenen Typen auswählen:

Die Ratschentypen

BASIC

Einfacher und sehr preiswerter Zurrgurt mit hoher Zurrkraft und Standardratsche. Das Spannen erfolgt durch Drücken der Ratsche.

 

ERGO BASIC

Einfacher und sehr preiswerter Zurrgurt mit hoher Zurrkraft und ERGO - Ratsche. Das Spannen erfolgt durch Ziehen der Ratsche.

 

TENSO

Dieser spezielle Zurrgurt weist dieselben Zurrkräfte auf wie die obigen. Er hat jedoch einen eingebauten "Spannungs-Kompensator" welcher verhindert, dass der Gurt während der Fahrt an Vorspannkraft verliert.

 

POWERTRUCK

Dieser Zurrgurttyp ist der absolute Spitzenreiter was die Vorspannkraft anbelangt. Durch die spezielle Ratsche ist es möglich, bis zu 800 daN Gurtvorspannung zu erzeugen. Damit kann die gleiche Last mit weniger Gurten gesichert werden.

 

Das Etikett

Hier schreibt uns der Gesetzgeber vor, dass es vorhanden und gut leserlich sein muss. Fehlt es, so ist bei einer Verkehrskontrolle mit einer Busse zu rechnen.

Die nachfolgenden Informationen müssen auf dem Etikett vorhanden sein:

  • LC = Lashing Capacity
    Zurrkraft direkt und in der Umreifung in daN
  • SHF = Standard Hand Force
    Norm-Handkraft am Zurrhebel/Griff für die Erreichung der Vorspannkraft
  • STF = Standrad Tension Force
    Erreichte Vorspannkraft unter der Normhandkraft
  • PES = Polyester
  • Länge = Länge des Lang- bzw. Kurzteils
  • Datum = Herstelldatum
  • Angabe der Norm

Ab wann ist ein Zurrgurt nicht mehr einsatzfähig?

Man spricht dann auch vom Fachbegriff Ablegereife. Um einen sicheren Einsatz von Zurrmitteln zu gewährleisten, sind diese vor jedem Einsatz sorgsam zu prüfen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Teile eines Zurrgurtes intakt und nicht beschädigt sind. 

Was ist genau zu beachten?

Mängel am Gurt

  • Einschnitte, Beschädigungen von mehr als 10% der Bandbreite
  • Angesengtes Gurtband durch Hitze
  • Unlesbares oder fehlendes Etikett
  • Defekte Nähte
  • Schäden aufgrund von Kontakt mit aggressiven Stoffen 

Mängel am Spannelement (Ratsche)

  • Risse, Brüche und Verformungen des Ratschenhebels
  • Verformungen an der Schlitzwelle (Trommel)
  • Verschleiss der Klinken-Zahnräder

Mängel am Verbindungselement (Haken)

  • Aufweitung des Hakens
  • Materialschäden durch Risse, Brüche und Korrosion
  • Allgemeine bleibende Verformungen

Oftmals werden wir auch nach dem Ablaufdatum gefragt. Bei Zurrgurten wie auch bei Hebebändern und Rundschlingen gibt es kein Ablaufdatum. Diese können so lange eingesetzt werden, bis die Ablegereife wie oben beschrieben erreicht ist.

Diese kurze Zusammenfassung kann nie eine abschliessende Betrachtung des Themas Zurrgurt darstellen. Sie soll Ihnen jedoch einen Einblick in die komplexe Thematik der Ladungssicherung geben.

Ihr passender Zurrgurt

Schutzprodukte bei der Ladungssicherung